Mbalax

Mbalax
Mbalax
 
[afrikanisch, m'bɑlɑ], auch Mbalah, traditionelle Musikform aus dem Senegal, die in einer modernisierten Variante in der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre durch den Sänger und Bandleader Youssou N'Dour (* 1959) auch international bekannt wurde. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Perkussionsmusik, die zur Begleitung von ritualisierten Ringkämpfen aufgeführt wurde, zu finden bei den Wolof, einer der größten Bevölkerungsgruppen im Senegal. Die in den Siebzigerjahren einsetzende Erneuerung der Mbalax-Tradition vollzog sich im Zusammenhang mit der Wiederbelebung der landeseigenen Musiktraditionen, die 1960 nach Erlangung der Unabhängigkeit des ehemaligen Französisch-Westafrika begann. Vorausgegangen war ihr, wie nahezu in ganz Afrika, eine nach dem Zweiten Weltkrieg durch umfangreiche Schallplattenimporte ausgelöste Aneignung afrokubanischer Musik mit der Rumba im Zentrum. Die Integration lokaler Perkussionsinstrumente führte zu einer allmählichen Reafrikanisierung in der Spielweise der Rumba-Bands. In den Sechzigerjahren brachten Einflüsse aus der angloamerikanischen Rockmusik sowie dem afroamerikanischen Soul, insbesondere die Übernahme des elektrisch verstärkten Instrumentariums, eine Modernisierung des Sounds. Dennoch stand die senegalesische Popmusik noch ganz im Zeichen der Rumba-Tradition, als Anfang der Siebzigerjahre die stilbildenden Musiker und Bands dazu übergingen, das reichhaltige musikalische Erbe der im Senegal lebenden Volksgruppen für die Popmusik zu erschließen. Rumba-Elemente blieben deshalb auch im Prozess der Wiederbelebung traditioneller Musikformen präsent. Der Rückgriff auf die Mbalax-Tradition wurde zum Markenzeichen von Youssou N'Dour und seiner Gruppe Super Etoile de Dakar. Die traditionellen Rhythmusmuster des Mbalax im Perkussionsensemble der Band werden hier mit Gitarren- und Synthesizerlinien umspielt, was eine eigentümliche Synthese aus afrikanischer Folklore und modernem Hightechstudiosound ergibt (z. B. LP »Immigrés«, 1984; LP »Nelson Mandela«, 1985; LP »Eyes Open«, 1992). International durchzusetzen vermochte sich damit auch die Gruppe Super Diamond de Dakar aus dem Senegal (LP »People«, 1987), obwohl in ihrem Repertoire Mbalax nur ein Element neben anderen neubelebten traditionellen Musikformen ist.
 
Siehe auch: Worldmusic.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mbalax — Stylistic origins Serer musical tradition of Nduup[1] Rumba Wolof music Congolese pop Cultural origins Early 1970s Mainstream popularity Mainly in Senegal …   Wikipedia

  • Mbalax — es un género de música africana popular que se desarrolla en Senegal y Gambia, principalmente por grupos de la etnia wólof. El Mbalax es sin duda la música senegalesa más conocida, gracias principalmente a Youssou N Dour, Ismaël Lô, Thione Seck,… …   Wikipedia Español

  • Mbalax — Youssou N Dour mit Tama Trommler Mbalax (sprich: umm bah laak oder mballach) ist eine in Senegal, Gambia und darüber hinaus in Westafrika populäre Musikrichtung. Mbalax mischt viele verschiedene regionale Einflüsse mit schnellem Rhythm and Blues… …   Deutsch Wikipedia

  • Mbalax — Le mbalax (ou mbalakh) est un type de musique populaire très dansant et très rythmé, d origine sénégalaise. C est sans doute la musique la plus populaire du Sénégal[réf. nécessaire], basée sur les percussions dont le tama et le sabar.… …   Wikipédia en Français

  • mbalax — noun A genre of popular dance music chiefly performed in Senegal and The Gambia …   Wiktionary

  • mbalax — n. type of West African pop music …   English contemporary dictionary

  • Mbalakh — Mbalax Le mbalax (ou mbalakh) est un type de musique populaire très dansant et très rythmé, d origine sénégalaise. C est sans doute la musique la plus populaire du Sénégal[réf. nécessaire], basée sur les percussions dont le tama et le sabar …   Wikipédia en Français

  • Senegal music awards — Les récompenses de musique du Sénégal (SENMA) est une célébration annuelle du meilleur de l industrie musicale du Sénégal. La statuette de récompense s appelle un SENMA. L événement a été institué en 2008. Les récompenses pendant une année se… …   Wikipédia en Français

  • Senegal Music Awards — Les Senegal Music Awards (SENMA) sont des récompenses de musique du Sénégal décernées lors d une célébration annuelle du meilleur de l industrie musicale sénégalaise. La statuette de récompense s appelle un SENMA. L événement a été institué en… …   Wikipédia en Français

  • Hasse Walli — Hannes Mikael Waldemar Hasse Walli was born on 10 February 1948 in Helsinki. His father Aarno Walli was a musician and bandleader, his mother Anne Marie Strandberg a singer. Hasse Walli was about ten years old when he started playing drums. He… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”